Diese kurze Einführung wurde für die Leute geschrieben, die es nicht über sich bringen, Handbücher zu lesen. Voraussetzung sind einige Macintosh-Grundkenntnisse sowie das Bewußtsein, wofür Apollo gut sein soll. Sie deckt die gängigsten Fragen über Apollo ab, ist aber lange nicht vollständig. Wie bei den meisten Mac-Programmen ist auch bei Apollo der beste Weg, seine Benutzung zu erlernen, damit herumzuspielen. Viel Spaß!
Inbetriebnahme von Apollo
• Wenn Sie schon eine ältere Kopie von Apollo haben und Ihre Einstellungen behalten möchten, dann kopieren Sie das neue Apollo auf Ihre Festplatte und starten dann den Apollo Converter, der Ihre alte Menü-Struktur in eine separate Einstellungs-Datei, "Apollo Prefs", kopiert. Diese Datei befindet sich im System-Ordner (für System 6) oder im Ordner "Preferences" (Voreinstellungen) innerhalb des System-Ordners (für System 7).
• Wenn Ihr System älter als System 7 ist, dann kopieren Sie das neue Apollo in Ihren System-Ordner. Wenn Sie mit System 7 arbeiten, dann ziehen Sie einfach Apollo und Eagle auf das Symbol des System-Ordners und klicken dann auf "OK", wenn der Finder fragt, ob er diese Dateien im Erweiterungs-Ordner ablegen darf. Wenn Sie eine Kopie von Eagle im Startobjekte-Ordner haben, dann werfen Sie diese weg.
• Legen Sie DropConfigure irgendwo hin, wo es Ihnen paßt. Ein gutes Beispiel unter System 7 ist auf dem Schreibtisch, unter System 6 im Papierkorb.
• Starten Sie Ihren Mac neu.
Ein Element dem Hauptmenu zufügen
Entweder
• Wählen Sie Konfigurieren im Apollo-Untermenu, oder den gewünschten Elementen-Typ im Konfigurieren-Untermenü.
• Wählen Sie den Typ des zuzufügenden Elements aus dem Konfiguration: Popup-Menü.
• Doppelklicken Sie (in der Liste ganz links) auf das zuzufügende Element.
Oder, unter System 7
• Ziehen Sie das Symbol des Elementes auf DropConfigure.
Eine Gruppe anlegen
• Wählen Sie Konfigurieren im Apollo-Untermenü, oder irgendeinen Element-Typ im Konfigurieren-Untermenü.
• Klicken Sie auf Gruppen (rechts im Dialog).
• Geben Sie den Namen der neuen Gruppe ein.
Ein Element einer Gruppe zufügen
Entweder
• Wenn das gewünschte Element noch nicht im Hauptmenü oder eine Gruppe ist, fügen Sie es dem Hauptmenü zu (siehe oben).
• Wählen Sie Konfigurieren im Apollo-Untermenü, oder den gewünschten Element-Typ im Konfigurieren-Untermenü.
• Wählen Sie den Typ des zuzufügenden Elements aus dem Konfiguration: Popup-Menü.
• Finden Sie in der mittleren Liste das der Gruppe zuzufügende Element.
• Klicken Sie auf den nach unten gerichteten Pfeil und wählen Sie die Gruppe aus dem erscheinenden Untermenü.
Oder, unter System 7
• Schieben Sie das Symbol des Elementes auf DropConfigure, während Sie die Wahltaste ("Weiche") gedrückt halten. Halten Sie diese gedrückt, bis ein Dialog erscheint.
• Wählen Sie die Gruppe aus dem Popup-Menü.
Ein Dokument einem Untermenü zufügen
• Wählen Sie Konfigurieren im Apollo-Untermenü, oder Programme im Konfigurieren-Untermenü.
• Wählen Sie das Programm aus der mittleren Liste.
• Doppelklicken Sie (in der Liste ganz links) auf das zuzufügende Dokument.
NB: Um ein Programm dem Untermenü eines anderen Programmes hinzuzufügen, halten Sie beim Doppelklicken die Wahltaste gedrückt.
Ein Programm ohne sein Normaldokument starten
• Halten Sie die Wahltaste gedrückt, wenn Sie das Programm aus dem Menü wählen, oder wählen Sie "Anderes " aus dem Programm-Untermenü.
• Klicken Sie auf "Ohne Dokument öffnen".
Ein Server-Volume aktivieren
• Fügen Sie irgendein Element (Programm, Dokument, Kontrollfeld, usw.) Apollos Menü hinzu.
• Wenn das Volume nicht auf dem Schreibtisch ist, öffnet Apollo es automatisch, wenn Sie das Element aus dem Menü wählen. Es ist nicht nötig, daß Sie ein Alias des Elementes oder des Volumes auf dem Schreibtisch haben. Apollo kümmert sich um alles.
Die Menü-Schrift und -Größe ändern
• Wählen Sie Hauptmenü im Einstellungen-Untermenü, oder Einstellungen selbst und dann Hauptmenü im Popup-Menü der Einstellungen.
• Wählen Sie die gewünschte Schrift und Größe aus den Popup-Menüs.
Die normalen Programm-Einstellungen ändern
• Wählen Sie Programm-Einstellungen aus dem Apollo-Untermenü.
• Wählen Sie Normal-Einstellungen aus der Liste.
• Ändern Sie die Einstellungen nach Ihren Wünschen.
Aus dem Programm-Umschaltmenu ausschließen
• Wählen Sie Diverses aus dem Einstellungen-Untermenü des Apollo-Menüs, oder Einstellungen selbst und dann Diverses aus dem Popup-Menü.
• Klicken Sie auf Ausnahmen.
• Klicken Sie auf Zufügen
• Wählen Sie das Programm aus der Liste.
NB: Der Finder, Systemerweiterungen und Schreibtisch-Zubehör erscheinen auch in der Liste und können so ausgeschlossen werden.
"Haftklick" aktivieren
• Wählen Sie Aktivierung aus dem Einstellungen-Untermenü des Apollo-Menüs, oder Einstellungen selbst und dann Aktivierung aus dem Popup-Menü.
• Klicken Sie auf "Haftklick".
Der Haftklick macht es Ihnen leichter, in komplizierten Menü-Strukturen eine Auswahl zu treffen. Wenn er aktiv ist, können Sie das Apollo-Menü auf beliebige Weise erscheinen lassen und dann die Maus-Taste loslassen, das Menü bleibt solange auf dem Bildschirm, bis Sie wieder mit der Maus irgendwo klicken.